Sonntag, 10.12.2023
Wer mag Überraschungen?
Peter 0 km 0 hm noch geheim
Eine Überraschungswanderung der besonderen Art!
Nur so viel wird verraten:
Alle Details sehen
Beschreibung
Wir werden Berge besteigen, ein Kloster besuchen, auf Vulkankegel in die Ferne schauen und uns über manche mittelalterliche Gebräuche und Gesänge wundern. Das gibt es leider alles nicht umsonst. Es sind Kilometer zu laufen, es geht zuweilen mal kräftig nach oben, aber auch wieder nach unten – und gut zu wissen – es können alle mitgehen.
Startort
noch geheim
Max. Teilnehmerzahl
18 Personen
Guide
Schwierigkeitsgrad
Teilnahmegebühr
18,00 € / Teilnehmer
Anmelden / Buchen warum?schließen
Sonntag, 24.12.2023
Siebengebirge - eine Weihnachtswanderung
Uta 12 km 350 hm Siebengebirge
Ein Heiligabendmorgen der etwas anderen Art. Während alle Anderen noch letzte Erledigungen machen und sich dem vorweihnachtlichen Einkaufs- und Besorgungsstress hingeben, machen wir eine schöne Wanderung durch das Siebengebirge. Mal sehen, ob wir eine weihnachtliche Kapelle finden oder vielleicht einen gemeinsamen Glühwein genießen können.
Alle Details sehen
Startort
tbd
Uhrzeit (Start)
10:00 Uhr
Max. Teilnehmerzahl
20 Personen
Guide
Schwierigkeitsgrad
Teilnahmegebühr
18,00 € / Teilnehmer
Anmelden / Buchen warum?schließen
Sonntag, 31.12.2023
Silvesterwanderung
Ausgebucht - evtl. auf Warteliste möglich
Uta 11 km 350 hm Siebengebirge
Alle Jahre wieder........kommt nicht nur das Christkind, sondern auch Silvester !
Bevor wir das Lichtermeer vom Plateau des Petersberges bewundern, werden wir die nächtliche Stille des Siebengebirges genießen. Wir wandern gemütlich vom Bahnhof Königswinter durch das Nachtigallental zur Seufzerbrücke.
Alle Details sehen
Beschreibung
Ein paar Höhenmeter sind zu bewältigen, bevor wir auf dem Plateau des Petersberges angekommen sind. Mit etwas Glück erwartet uns dort eine kleine Überraschung !
Nach dem Jahreswechsel werden wir über den Bittweg zurück zu unserem Ausgangspunkt gehen.
Bitte unbedingt festes Schuhwerk und eventuell zusätzliche warme Kleidung mitnehmen. Alle Infos folgen kurz vor der Wanderung per Mail an die angemeldeten Teilnehmer.
Startort
Königswinter Bahnhof
Uhrzeit (Start)
20:45 Uhr
Max. Teilnehmerzahl
20 Personen
Guide
Schwierigkeitsgrad
Teilnahmegebühr
25,00 € / Teilnehmer
Ausgebucht (nachfragen)schließen
Sonntag, 07.01.2024
Willkommen im neuen Jahr
Harald 14 km 250 hm Pleiser Hügelland
Um uns langsam wieder warmzulaufen, fangen wir doch mit einer Genusstour an.
Steigern können wir uns ja immer noch.
Alle Details sehen
Beschreibung
Wir begeben uns auf einen Rundweg entlang des zweiten Teils der Kapellenschleife im Pleiser Hügelland. Er führt abwechslungsreich durch entlegene Orte. Zu erleben sind vielfältige Ausblicke und Dörfer mit lebendigen Traditionen. Dabei können wir uns unterwegs über die Besonderheiten und Hintergründe zum regionaltypischen Obstanbau, zu Kapellenbauten und Dorfgemeinschaften informieren.
Startort
Parkplatz Oberpleis, Dollendorfer Straße 46
Uhrzeit (Start)
10:00 Uhr
Max. Teilnehmerzahl
18 Personen
Guide
Schwierigkeitsgrad
Teilnahmegebühr
18,00 € / Teilnehmer
Anmelden / Buchen warum?schließen
Sonntag, 14.01.2024
Wanderglück Mutscheid – Entdeckung einer verborgenen Region
Peter 15 km 420 hm Osteifel
Verträumte Wiesen, versteckter Liersbach und ein Märchenwald.
Die Region Mutscheid grenzt direkt an den bekannten Michelsberg, ist aber weitgehend unbekannt geblieben und eine wirkliche Entdeckung im Osten des Naturparks Hohes Venn - Eifel.
Alle Details sehen
Beschreibung
Die Weitblicke über die freien Höhen des Ahrgebirges, die tief eingeschnittenen Bachlandschaften, die einsamen Wiesen und natürlich Gerd Sandkuhls Märchenwald machen diese Wanderung zu einer besonderen Wanderung, mit ein wenig Glück sogar in weißem Gewande. Gerd Sandkuhl, ein Holzskulpturenkünstler lebte längere Zeit in Soller und hat auf dieser Wanderung skurile Gestalten, groteske Köpfe und phantastische Tiere hinterlassen, die wir bei genauerem Hinsehen entdecken werden.
Wegcharakter: Befestigte und unbefestigte Wege, viele davon auf Gras, einige Pfade aber auch Asphalt-Passagen in den Ortschaften und Weiler bestimmen den Charakter dieser Tour. Ausrüstung: Wanderschuhe und Verpflegung (keine Einkehrmöglichkeit unterwegs)
Startort
Parkplatz Klappershardt, 53902 Bad Münstereifel
Uhrzeit (Start)
10:30 Uhr
Max. Teilnehmerzahl
18 Personen
Guide
Schwierigkeitsgrad
Teilnahmegebühr
18,00 € / Teilnehmer
Anmelden / Buchen warum?schließen
Sonntag, 28.01.2024
Genusswanderung Milchborntal, Grube Cox und Schlosspark Lerbach
Uta 13 km 200 hm Bergisches Land
Wir machen einen Ausflug in das Bergische Land. Kurz vor den Toren Kölns gibt es kleine, aber feine Wandergebiete zu entdecken. Doch heute ist auch etwas Kultur angesagt: Der Schlosspark Lerberg lädt zum lustwandeln ein - die stillgelegte Grube Cox lädt uns auf ihren Rundweg ein etwas über die Historie des Dolomitabbaus zu erfahren.
Alle Details sehen
Beschreibung
Und am Ende steht das Naturfreundehaus Hardt mit seinem Wandercafé und der legendären Dröppelminna für uns bereit.
Startort
Wander PP Hardt
Uhrzeit (Start)
10:00 Uhr
Max. Teilnehmerzahl
20 Personen
Transfer/Mitfahrgelegenheit
15,00 € / Platz
Guide
Schwierigkeitsgrad
Teilnahmegebühr
18,00 € / Teilnehmer
Anmelden / Buchen warum?schließen
Sonntag, 04.02.2024
Saisonauftakt der Brombeerschenke
Uta 22 km 500 hm Westerwald/Wiedtal
Zu oft schon haben wir die Brombeerschenke von der anderen Rheinseite aus gesehen. Nun ist es endlich soweit - wir machen uns auf den, nicht ganz so einfachen Weg, in die Schenke. Vorbei an Schutzhütten, Gotteseiche und Limeswachturm braucht es schon eine Weile, bis wir, bei besten Rheinblick, die Brombeerspezialitäten geniessen dürfen.
Alle Details sehen
Beschreibung
Wie immer, wenn es in das Wiedtal geht, kann es durchaus sein, dass die Wege nicht in der allerbesten Verfassung sind. Lassen wir uns überraschen 😁.
Startort
Wander PP Rodenbach
Uhrzeit (Start)
10:00 Uhr
Max. Teilnehmerzahl
20 Personen
Transfer/Mitfahrgelegenheit
15,00 € / Platz
Guide
Schwierigkeitsgrad
Teilnahmegebühr
18,00 € / Teilnehmer
Anmelden / Buchen warum?schließen
Sonntag, 25.02.2024
Genusstour Burg Windeck
Uta 13 km 300 hm Sieg
Trotz der Ausschreibung als Genusstour ist auf festes Schuhwerk nicht zu verzichten und ein wenig Kondition nicht zu verachten. Denn die Höhenmeter des Natursteigs sind etwas steil. Aber wenn wir am Ende der Tour im Elmore's sitzen, bei selbstgemachten Kuchen die Tour Revue passieren lassen, sind die Strapazen schon ganz schnell vergessen.
Alle Details sehen
Startort
Schladern
Uhrzeit (Start)
10:00 Uhr
Max. Teilnehmerzahl
18 Personen
Transfer/Mitfahrgelegenheit
15,00 € / Platz
Guide
Schwierigkeitsgrad
Teilnahmegebühr
18,00 € / Teilnehmer
Anmelden / Buchen warum?schließen
Sonntag, 17.03.2024
Blankenberg-Wallfahrtskirche-Schloss u Burg Merten
Richard 17 km 400 hm unteres Siegtal
Vom Bahnhof Merten gehen wir stramm längs der Sieg in Richtung Burg Blankenberg. Diese sowie das schöne Dorf (zugleich die kleinste Stadt in D) schauen wir uns an und werfen einen Blick ins Siegtal, um unsere bereits geleistete Wanderarbeit zu würdigen.
Alle Details sehen
Beschreibung
Durch Wälder und Auen geht's weiter zur Wallfahrtskirche Süchterscheid. Von dort drängt es uns nach einer Essenspause in Richtung Merten. Hier schauen wir uns die Burg und das eh. Kloster an. Das Kloster ist so schön (Gärten, Gebäude, Kirche, Orangerie), dass man es Schloss nennen könnte. Und tatsächlich sagt man Schloss dazu. Die jetzigen Bewohner (Senioren) wird's freuen. Die Bezeichnung Senioren-"Residenz" könnte hier entstanden sein! Bevor wir zurück zum Bahnhof gehen, muss noch das "Phantom" entdeckt werden!
Nähere Anreiseinfos folgen einige Tage vor dem Wandertermin.
Startort
PP Bahnhof Merten
Uhrzeit (Start)
10:00 Uhr
Guide
Schwierigkeitsgrad
Teilnahmegebühr
18,00 € / Teilnehmer
Anmelden / Buchen warum?schließen
Sonntag, 14.04.2024
Dat Wasser vun Kölle es joot - Etappe 1
Richard 17 km 370 hm Nordeifel
Köln im Jahre 80 nach Christi Geburt. Die Römer hatten Köln erobert und waren über die Qualität des „Kölner Wassers“ nicht erfreut. Alle Quellen und Flüsse in der Umgebung waren mangels Klärung versifft. Der Praefectus Nudipedibus fand die Lösung:
Alle Details sehen
Beschreibung
Die Römer bauten von dem 50km entfernten Nettersheim (LL) eine 95km lange Wasserleitung bis Köln, die sauberes Wasser aus Eifel-Quellen in geschlossenen Kanälen bis Köln schafften - und das ohne Pumpen!
Heute besuchen wir die erste Sammelquelle "Grüner Pütz", dann verschiedene "Aufschlüsse" (an den Stellen gibt es Reste der Wasserleitung zu bestaunen), ein Aquädukt sowie die Überwindung der Wasserscheide Maas/Rhein bei Kall am Ende der Wanderung.
Nähere Anreiseinfos folgen einige Tage vor dem Wandertermin.
Startort
Nettersheim
Uhrzeit (Start)
09:30 Uhr
Guide
Schwierigkeitsgrad
Teilnahmegebühr
18,00 € / Teilnehmer
Anmelden / Buchen warum?schließen
Sonntag, 28.04.2024
Durch das wilde Brexbachtal
Richard 20 km 600 hm Mittelrheintal
Natur pur: Im Brexbachtal gibt es keine Straßen, keine Autos, keine Abgase - selbst die eh. Eisenbahn mit ihren zahlreichen Tunneln und Viadukten dampft und rußt nicht mehr durch die Wälder! Nur Bäume, duftende Kräuter und Blumen, Wiesen und Wasser begleiten uns Wanderer.
Alle Details sehen
Beschreibung
Das Dorf Sayn bei Bendorf hat nicht nur ein schönes Schloss, sondern darüber liegend auch noch eine Burg! Schließlich ist es das Stammhaus der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein! Zu dieser steigen wir vom Parkplatz kommend als erstes auf und wandern ins lange Brexbachtal parallel zur eh. Brexbachtalbahn, die wir immer wieder queren. Schließlich erreichen wir ein Hauptziel, die Burg Grenzau!.
Nach einer Pause und dem Betrachten des ungewöhnlichen dreieckigen Turms geht’s hinab in das bezaubernde und idyllische Dorf Grenzau. Zurück geht es über die Höhen längs des römischen Limes. Kurz vor dem Zieleinlauf besuchen wir noch die Waldgaststätte Meisenhof und wandern dann - gestärkt mit leckerem Kuchen und ein wenig Zielwasser - zum Schloss Sayn.
Nähere Anreiseinfos folgen einige Tage vor dem Wandertermin.
Anmerkung: Es steht eine MFG ab Bad Godesberg z.V.
Startort
PP Schloss Sayn / Schmetterlingsgarten
Uhrzeit (Start)
10:00 Uhr
Max. Teilnehmerzahl
18 Personen
Guide
Schwierigkeitsgrad
Teilnahmegebühr
18,00 € / Teilnehmer
Anmelden / Buchen warum?schließen
Sonntag, 05.05.2024
Dat Wasser vun Kölle es joot - Etappe 2
Richard 16 km 330 hm Nordeifel
Köln im Jahre 80 nach Christi Geburt. Die Römer hatten Köln erobert und waren über die Qualität des „Kölner Wassers“ nicht erfreut. Alle Quellen und Flüsse in der Umgebung waren mangels Klärung versifft. Der Praefectus Nudipedibus fand die Lösung:
Alle Details sehen
Beschreibung
Die Römer bauten von dem 50km entfernten Nettersheim (LL) eine 95km lange Wasserleitung bis Köln, die sauberes Wasser aus Eifel-Quellen in geschlossenen Kanälen bis Köln schafften - und das ohne Pumpen!
Um die Lösung des Problems zu verstehen, wandern wir in der 2. Etappe ab Kall der Wasserleitung entlang und schauen uns bei Kallmuth die "Römische Brunnenstube", dann verschiedene "Aufschlüsse" (an den Stellen gibt es Reste der Wasserleitung zu bestaunen) und 3 Aquädukte an.
Je nach Wetter und Wanderlust können wir auch noch einen Blick in die Kakushöhle werfen.
Nähere Anreiseinfos folgen einige Tage vor dem Wandertermin.
Startort
Mechernich HBf
Uhrzeit (Start)
09:30 Uhr
Guide
Schwierigkeitsgrad
Teilnahmegebühr
18,00 € / Teilnehmer
Anmelden / Buchen warum?schließen
Sonntag, 09.06.2024
Dat Wasser vun Kölle es joot - Etappe 3
Richard 16 km 200 hm Nordeifel
Köln im Jahre 80 nach Christi Geburt. Die Römer hatten Köln erobert und waren über die Qualität des „Kölner Wassers“ nicht erfreut. Alle Quellen und Flüsse in der Umgebung waren mangels Klärung versifft. Der Praefectus Nudipedibus fand die Lösung:
Alle Details sehen
Beschreibung
Die Römer bauten von dem 50km entfernten Nettersheim (LL) eine 95km lange Wasserleitung bis Köln, die sauberes Wasser aus Eifel-Quellen in geschlossenen Kanälen bis Köln schafften - und das ohne Pumpen!
In der 3. Etappe starten wir in Mechernich und wandern über Katzvey, Lessenich, Antweiler nach Kreuzweingarten. Wir besuchen wieder verschiedene Aufschlüsse, ein "Tosbecken" und sogar einen kleinen römischen Tempel.
Da die Strecke recht kurz ist, bietet sich je nach Wetter und Wanderlust noch ein kleiner Abstecher zur Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf an, eine ungewöhnliche und viel besuchte Feldkapelle des bekannten Schweizer Architekten Zumthor aus 2007.
Nähere Anreiseinfos folgen einige Tage vor dem Wandertermin.
Startort
Kreuzweingarten HBf
Uhrzeit (Start)
09:30 Uhr
Guide
Schwierigkeitsgrad
Teilnahmegebühr
18,00 € / Teilnehmer
Anmelden / Buchen warum?schließen
Hinweise: Streckenführungen können sich jederzeit aufgrund von Witterungen, Baumaßnahmen oder Vorschriften ändern. Bei amtlichen Unwetterwarnungen werden Touren - auch kurzfristig - abgesagt. Bei den Kilometer- und Höhenmeter-Angaben handelt es sich um unverbindliche Näherungswerte.